Wir! Gestalten! Zukunft! - Führen und Leiten in der Transformation
Wir! Gestalten! Zukunft! Die Entscheidung darüber, wie die betriebliche Zukunft aussieht, sollen nämlich nicht die Arbeitgeber oder ihr Verband allein treffen! Mit dem gesetzlichen und tarifvertraglichen Regelwerk eröffnen sich weitergehende Möglichkeiten der Beschäftigungssicherung und Zukunftsgestaltung als bisher. Unsere Zielsetzung ist es, als Interessenvertretungen Veränderungen nicht hinterherzulaufen, sondern diese strategisch mitzugestalten! Für Betriebsratsvorsitzende geht es dabei auch darum, sich mit der eigenen Führungsrolle auseinanderzusetzen und die Arbeitsfähigkeit des BR-Gremiums im Blick zu haben. Deshalb beraten wir neben der Frage, was zu tun ist, in diesen Modulen auch über die Frage, wie das gelingen kann.
Nutzen für die Praxis
Klare Einschätzung zu anstehenden Veränderungsprozessen im Betrieb
Souveränität in der Begegnung mit dem Arbeitgeber
Zwei Module
Modul 1: 22.06. - 24.06.2022 Modul 2: 21.09. - 23.09.2022
Themen des Seminars
Modul 1 - 22.06. - 24.06.2022 in Jesteburg
Austausch über die betrieblichen Veränderungen: Ist das Transformation?
Führung durch die Transformation als Aufgabe des/der BR-Vorsitzenden
Rolle und Aufgaben des/der BR-Vorsitzenden bezogen auf betriebliche Veränderungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz im Überblick
Modul 2 - 21.09. - 23.09.2022 in Jesteburg
Wir! Gestalten! Zukunft! Nutzbarmachen des rechtlichen/tarifvertraglichen Instrumentariums und beteiligungsorientierte Umsetzung im Betrieb
Arbeitsweise des BR-Gremiums – „vom Reagieren zum Agieren“!
Persönliche Arbeitsplanung und Vernetzungsangebote
Datenschutz aktuell: Mitbestimmung des BR bei Datenschutz und Arbeitnehmerüberwachung
Datenschutz – welchen Einfluss und welche Kontrollmöglichkeiten hat der Betriebsrat?
Das Bundesdatenschutzgesetz liefert eine Basis für modernen Datenschutz und für die Stärkung der Rechte von Bürgerinnen und Bürgern. Aber was heißt das für den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte im Betrieb? Ein Seminar zu den aktuellen Entwicklungen beim Datenschutz im Betrieb und zu den betriebsverfassungsrechtlichen Kontroll-, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats.
Nutzen für die Praxis
Überblick über das Bundesdatenschutzgesetz und seine Bedeutung für die betriebliche Praxis
Fundiertes Wissen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte im Betrieb
Themen des Seminars
Das Bundesdatenschutzgesetz im Überblick und seine Anwendung im Betrieb
Rechtmäßige/unrechtmäßige Überwachung im Bereich Telekommunikation und Internet durch den Arbeitgeber
Rechtsfolgen bei Datenschutzverstößen
Nutzung von Personaldaten durch den Betriebsrat: Datenschutz im BR-Büro
Aktuelle Entwicklungen der EU-Datenschutzverordnung und seine Auswirkungen auf den Arbeitnehmerdatenschutz
„Recht auf Vergessen“ – gilt das auch im Betrieb?
Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Ausblick: Cloud und Co – mögliche Folgen für den Datenschutz im Betrieb