Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub

Den Wirtschaftsausschuss sinnvoll nutzen

Grundlage für Mitglieder des Wirtschaftsausschuss

Der Wirtschaftsausschuss ist ein wichtiges Instrument zur Wahrung der Interessen der Beschäftigten. Über ihn erlangt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens sowie zu zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Im Mittelpunkt unseres Seminars stehen Fragen zu den Aufgaben des Wirtschaftsausschusses und seinen Funktionen innerhalb des Unternehmens. Für eine bessere Arbeitsorganisation werden wir typische Probleme der Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss beraten. Zusätzlich setzen wir uns einführend mit Unternehmensplanung, Jahresabschluss und anderen Kennzahlen als wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss auseinander. In den Wirtschaftsausschuss können grundsätzlich alle unternehmensangehörigen Arbeitnehmer*innen benannt werden. Das Seminar ermöglicht dir einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses. Es bietet dir die Grundlage sowohl für eine mögliche Benennung als auch für eine bereits bestehende Mitarbeit.

Themen des Seminars

  • Aufgaben und Selbstverständnis der Arbeit des Wirtschaftsausschusses
  • rechtliche und organisatorische Grundlagen der Arbeit des Wirtschaftsausschusses, insbesondere Informations- und Beratungsrechte
  • wirtschaftliche Angelegenheiten, Geschäftsführung, Bildung und Bestellung von Mitgliedern
  • Zusammenarbeit mit anderen Organen der Interessenvertretung
  • Durchsetzung von Informations- u. Beratungsrechten
  • Unternehmensplanung und Jahresabschluss als Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss
  • Kennzahlen und Berichtswesen
  • Entwicklung eines Arbeitsprogramms
Seminarnummer: A4002420501
29.01.2024 - 02.02.2024Kiel
N/A
1100,00 € Seminargebühr, 372,00 € Unterkunft (zzgl. MwSt.), 327,00 € Verpflegung mit Übernachtung (zzgl. MwSt.); 247,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (zzgl. MwSt.)
Seminarnummer: A4002422203
27.05.2024 - 31.05.2024Westerstede
N/A
1100,00 € Seminargebühr, 420 € Unterkunft (zzgl. MwSt.), 483 € Verpflegung mit Übernachtung (zzgl. MwSt.); 327 € Verpflegung ohne Übernachtung (zzgl. MwSt.)

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse zum Arbeits- und Umweltschutz
  • Praxisrelevantes Know-how zu den Mitwirkungsrechten gemäß BetrVG
  • Kompetenz in der Beurteilung von Gefährdungspotenzialen und der Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Arbeits- und Gesundheitsschutz (Grundlagen)

Belastungen am Arbeitsplatz? Der Betriebsrat kann helfen.

Ob Hitze, Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe oder Stress die Beschäftigten gefährden: Der Betriebsrat hat das Recht und die Pflicht, bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mitzuwirken und präventive Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu initiieren. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Basiskenntnisse für wirkungsvolle Mitbestimmung.

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse zum Arbeits- und Umweltschutz
  • Praxisrelevantes Know-how zu den Mitwirkungsrechten gemäß BetrVG
  • Kompetenz in der Beurteilung von Gefährdungspotenzialen und der Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Themen des Seminars

  • Gesetzliche Grundlagen 
  • Gefährdungsbeurteilung als zentrales Arbeitsschutzelement
  • Arbeits- und Umweltschutzvorschriften im Betriebsverfassungsgesetz
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Das Zusammenspiel der betrieblichen und außerbetrieblichen Arbeitsschutzorgane
Seminarnummer: A4002421203
18.03.2024 - 22.03.2024Visselhövede
Aynur Ersin, Gabor Hill
Kosten: 1.100 € zzgl. 396 € Unterkunft und 487 € Verpflegung
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen