Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub

Nutzen für die Praxis

  • Souveränität im Anwenden der Rechtsvorschriften 
  • Professionelle und effektive Organisation der BR-Arbeit
  • Impulse für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und die Beteiligung der Beschäftigten

Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I)

Neu im Betriebsrat: Was genau ist meine Aufgabe? Wie erledige ich sie gut und richtig?

Fragen, die sich alle neu gewählten Betriebsratsmitglieder stellen. Dieses Einstiegsseminar ist ein MUSS für alle, die eine Einführung in das Betriebsverfassungs­gesetz benötigen: Das Seminar vermittelt die aktuellen Rechtsvorschriften und ihre Anwendung sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis. Der Grundbaustein für erfolgreiche Betriebsratsarbeit!

Nutzen für die Praxis

  • Souveränität im Anwenden der Rechtsvorschriften 
  • Professionelle und effektive Organisation der BR-Arbeit
  • Impulse für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und die Beteiligung der Beschäftigten
Für die Region
Knüpfe Kontakte zu Betriebsrät:innen in deiner Region

Basiswissen im Überblick

Das Seminar für neu gewählte Betriebsrät:innen und alle, die noch keine Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz hatten: Grundlagen, nützliche Infos, viele praktische Tipps. 

Themen des Seminars

  • Position und rechtliche Stellung des Betriebsrats
  • Arbeiten im Team: das Betriebsratsgremium
  • Zusammenarbeit mit Belegschaft und Arbeitgeber
  • Grundlagen der Geschäftsführung und der Aufgabenverteilung
  • Struktur der Betriebsverfassung
  • Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts
  • Überblick über die Beteiligungsrechte 
  • Übersicht über die Überwachungs-, Schutz- und Gestaltungsaufgaben
  • Arbeiten mit Gesetzen und Kommentaren
  • Ebenen der Konfliktlösung
  • Gewerkschaftsrechte im Betrieb
  • Rechtsgrundlagen und Änderungsbedingungen
Seminarnummer: A4002324601
13.11.2023 - 17.11.2023Bremen
Referent:innen-Team, Eva Reichelt
Kosten: 1.100 € zzgl. 396 € Unterkunft und 460 € Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften
  • Sicherheit in der Anwendung dieser Kenntnisse
  • Know-how für die effektive Organisation der BR-Arbeit

BR kompakt: Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Modul I/regional

Bei betrieblichen Konflikten die Initiative ergreifen - ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Interessenvertretung. Das Seminar versetzt Betriebsräte in die Lage, ihre Rechte wirksam zu nutzen. Die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Mitbestimmungsinstrumente werden anschaulich dargestellt und Anregungen für die Verbesserung der eigene Arbeitsweise gegeben.
 
Tipp: Das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit" liefert die Basis für BR kompakt I. 

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften
  • Sicherheit in der Anwendung dieser Kenntnisse
  • Know-how für die effektive Organisation der BR-Arbeit
BR-Führerschein
Dieses Seminar ist der zweite Teil des Führerscheins

Themen des Seminars

  • Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
  • Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
  • Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
  • Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
  • Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
  • Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
  • Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten
Seminarnummer: A4002324101
09.10.2023 - 13.10.2023Neumünster
André Meister, Jens Steffen
1.100 € zzgl. 332 € Unterkunft und 445 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324102
09.10.2023 - 13.10.2023Walsrode
N/A
1.100 € zzgl. 380 € Unterkunft und 450 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324503
06.11.2023 - 10.11.2023Hamburg
N/A
1.100 € zzgl. 720 € Unterkunft und 584 € Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Fundierte Kenntnisse zu den Mitbestimmungsrechten bei personellen Maßnahmen
  • Beratungskompetenz bei Fragen zu Kündigung, Versetzung, Abmahnung etc.

BR kompakt: Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Modul II/regional

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln und hier ist der Betriebsrat gefragt. Im Seminar werden u. a. folgende Fragen bearbeitet: Wie reagieren Betriebsräte auf solche Veränderungen? Wie beurteilen sie die Situation im Einzelfall? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wie gibt man Auskunft? Und: Was müssen Betriebsrät:innen beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer:innen im Konfliktfall beraten und begleiten? 

Nutzen für die Praxis

  • Fundierte Kenntnisse zu den Mitbestimmungsrechten bei personellen Maßnahmen
  • Beratungskompetenz bei Fragen zu Kündigung, Versetzung, Abmahnung etc.
BR-Führerschein
Der letzte Teil des Führerscheins 

Themen des Seminars

  • Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristung, Leiharbeit und besonderen Schutzrechten
  • Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
  • Unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
  • Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
  • Übersicht über die Rechtsquellen
  •  Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
Seminarnummer: A4002324602
13.11.2023 - 17.11.2023Hamburg
Fredi Brodersen
Kosten: 1.100 € Seminargebühr zzgl. 436 € Unterkunft und 660 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324904
04.12.2023 - 08.12.2023Visselhövede
N/A
Kosten: 1.100 € Seminargebühr zzgl. 392 € Unterkunft und 495 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324801
27.11.2023 - 01.12.2023Walsrode
N/A
Kosten: 1.100 € Seminargebühr zzgl. 380 € Unterkunft und 450 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324701
20.11.2023 - 24.11.2023Kiel
N/A
Kosten: 1.100 € Seminargebühr zzgl. 500 € Unterkunft und 588 € Verpflegung
Seminarnummer: A4002324203
16.10.2023 - 20.10.2023Lübeck
N/A
Kosten: 1.100 € Seminargebühr zzgl. 560 € Unterkunft und 572 € Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Methodische Fähigkeiten für die konstruktive Bearbeitung von Konflikten
  • Beratungs- und Vermittlungskompetenz in schwierigen Situationen

Konstruktiver Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz

Konflikte: Chance oder Hindernis?

Leistungsverdichtung, Überforderung und die Angst um den Arbeitsplatz brauchen ein Ventil und entladen sich häufig auf der persönlichen Ebene. Wer konstruktiv mit Konflikten umgeht, kann Streitigkeiten entschärfen und zudem die Potenziale von Konflikten kreativ nutzen. Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Konfliktbearbeitung in der Betriebsratsarbeit.

Nutzen für die Praxis

  • Methodische Fähigkeiten für die konstruktive Bearbeitung von Konflikten
  • Beratungs- und Vermittlungskompetenz in schwierigen Situationen

Themen des Seminars

  • Zusammenhang zwischen psychischen Belastungen, Betriebskultur und (un)sozialem Verhalten
  • Soziale Konflikte und betriebliche Ursachen
  • Konfliktarten und Phasen des Konfliktgeschehens
  • Analyse von Konfliktsituationen, Verhaltensstile
  • Konflikt- und Kritikgespräche: mit dem Arbeitgeber, innerhalb des Betriebsrats, mit der Belegschaft
  • Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen Verhaltensweisen
Seminarnummer: A4002324605
13.11.2023 - 15.11.2023Soltau
Sven Beyersdorff, Cora Schwittling
Kosten: 660 € zzgl. 170 € Unterkunft und 265 € Verpflegung

KI im Betrieb verstehen und gestalten

Handlungsmöglichkeiten für Betriebsrät:innen und JAVis

Digitalisierung & Automatisierung betrieblicher Abläufe sind kein neues Phänomen. Dennoch haben die jüngsten Erfolge und Debatten über Künstliche Intelligenz, insbesondere die breite Verfügbarkeit von Chat GPT, neue Dynamiken ausgelöst. Verhaltenskontrolle und reduzierter Personalbedarf sind nur zwei Aspekte, denen sich die betriebliche Interessenvertretung gegenübersieht.   

Um die Auswirkungen von KI besser einschätzen und mitbestimmen zu können, sollen in diesem Seminar die grundlegenden Funktionsweisen Künstlicher Intelligenz (u.a. durch eigene Versuche) vermittelt werden. Darauf aufbauend werden betriebliche Anwendungsbeispiele identifiziert und in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Betrieb & Beschäftigte kritisch reflektiert. Um diese Prozesse gestalten zu können, werden relevante rechtliche Grundlagen vermittelt sowie strategische Handlungs-möglichkeiten aufgezeigt und erarbeitet.

Themen des Seminars

  • Praktische und theoretische Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz
  • Kritische Reflexion betrieblicher Anwendungsbeispiele
  • Rechtliche Grundlagen und Mitbestimmung nach BetrVG 
    • v.a. §§80, 87, 90 und 95 BetrVG)
  • Politische und Strategische Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
Seminarnummer: A4002324401
01.11.2023 - 03.11.2023Visselhövede
Alexander Mißfeldt
660 € Seminargebühr, 196 € (zzgl. MwSt.) Unterkunft, 250 € (zzgl. MwSt.) Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Fundierter Überblick über die bereichsübergreifenden rechtlichen Bestimmungen
  • Praxiserprobte Instrumente, die strategisches Handeln ermöglichen

Sozialrechtliche Folgen psychischer Belastungen

Psychisch belastete Kolleg:innen brauchen häufig nicht nur Unterstützung in betrieblichen Belangen –

Im Umgang mit Ämtern und Krankenkassen ist Hilfestellung notwendig. Außerdem bei Fragen zu längerfristiger Erkrankung, wenn Betroffene von Arbeitslosigkeit bedroht oder erwerbsgemindert sind. Die Aufgaben sind vielfältig, deshalb verbindet das Seminar die Arbeit von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung. Es thematisiert das betriebliche Eingliederungsmanagement ebenso wie die daraus folgenden arbeitsrechtlichen Konsequenzen im Betrieb und die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen aus dem Sozialrecht.

Nutzen für die Praxis

  • Fundierter Überblick über die bereichsübergreifenden rechtlichen Bestimmungen
  • Praxiserprobte Instrumente, die strategisches Handeln ermöglichen

Themen des Seminars

  • Umgang mit Ämtern und Kassen nach SGB I, SGB X, SGG (Bescheide, Widersprüche, Überprüfungen, Gerichtsverfahren, Fristen)
  • Handlungsmöglichkeiten des BR nach §§ 80,87,77,102 BetrVG
  • Psychische Belastungen: Veränderungen im Arbeitsleben und ihre Folgen
  • Das betriebliche Eingliederungsmanagement §167 Abs.2 SGBIX
  • Berechnung und Anspruch finanzieller Leistungen 
  • Arbeitslosigkeit, SGB III, Erwerbsminderungsrente und Altersrente, SGB VI
  • Arbeitsschutz auf betrieblicher Ebene (ArbSchG ,SGB §22,ASIG)
  • Die Gefährdungsbeurteilung
Seminarnummer: A4002324902
04.12.2023 - 08.12.2023Walsrode
Aynur Ersin, Richard Fiebig
Kosten: 1.100 € zzgl. 380 € Unterkunft und 447 € Verpflegung
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen