Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub
AKADEMIE SPEZIAL

Nutzen für die Praxis

  • Handlungssicherheit für die rechtssichere Begleitung bei der Implementierung von KI
  • Praxiswissen für den einsatz von KI im Betrieb

Einführung in Künstliche Intelligenz

Einführung in Künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Küstlicher Intelligenz (KI) prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Während auf der einen Seite Vieles einfacher wird, verändert sich gleichsam der Arbeitsalltag. Es stehen neue Herausforderungen wie auch Gefahren für den Arbeitsplatz. Als Betriebsrät*innen treffen wir auf Sorgen und Verunsicherung. Dabei stehen wir selbst vor der Herausforderung, diese Technologien zu verstehen und aktiv mitzugestalten, wie diese im betrieblichen Kontext eingesetzt werden. In diesem SEminar erarbeiten wir ein fundiertes Verständnis von KI und ihren Aruswirkungen auf die ARbeitsplätze sowie die Rolle der Arbeitnehmervertretungen in diesem Kontext. 

Wir beleuchten die technischen Grundlagen, erkunden Anwendungsbereiche und diskutieren die sozialen, ethischen sowie arbeitsrechtlichen Aspekte. Das Ziel ist, dich mit dem notwendigen Wissen und Strategien auszustatten, damit du im Betriebsrat effektiv agieren und die Einführung von KI-Technologien im Sinne der Belegschaft begleiten kannst.

Nutzen für die Praxis

  • Handlungssicherheit für die rechtssichere Begleitung bei der Implementierung von KI
  • Praxiswissen für den einsatz von KI im Betrieb

Themen des Seminars

  • Verständnis der Grundprinzipien von KI, maschinellem Lernen und neuronalen Netzen
  • Einblick in die Anwendungsbereiche von KI und deren Einfluss auf verschiedene Branchen und Arbeitsfelder
  • Diskussion über die sozialen und ethischen Implaikationen von KI in der Arbeitswelt
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Mitbestimmungsreche des Betriebsrats bei der Implementierung von KI-Systemen
  • Entwicklung von Strategien für eine transparente und mitarbeiterorientierte Gestaltung des KI-Einsatzes
Seminarnummer: A40026374
09.09.2026 - 11.09.2026Hamburg
N/A
720 € Seminargebühr zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Sicherheit: Von Anfang an richtig loslegen, weil man weiß, wie es geht
  • Wissen um Aufgaben und Rechte 
  • Know-how für den Notfall: lösungsorientiert mit Konflikten umgehen

Basiskompetenzen für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV 1)

Das JAV 1-Seminar vermittelt dir die Grundlagen für deine JAV-Arbeit

Das Seminar erklärt deine Rechte und Pflichten, zeigt dir deine Handlungsmöglichkeiten und bringt dir die wichtigsten Gesetze und Regelungen rund um die Ausbildung bei. Die Rechtslage zu kennen, ist der erste Schritt zur erfolgreichen JAV-Arbeit. Darüber hinaus bekommst du aber auch noch jede Menge praktische Tipps für deinen Alltag als JAVi. Das Seminar orientiert sich an deinen Bedürfnissen und Fragen und hilft dir, deine Vorhaben umzusetzen. Auch hilfreiche Techniken für deine Arbeitsorganisation stehen auf dem Programm. Ein optimaler Einstieg in die JAV-Arbeit mit allen wirklich wichtigen Basics!

Ein Seminar in der Region ermöglicht Kontakte zu JAVis umliegender Unternehmen.

Nutzen für die Praxis

  • Sicherheit: Von Anfang an richtig loslegen, weil man weiß, wie es geht
  • Wissen um Aufgaben und Rechte 
  • Know-how für den Notfall: lösungsorientiert mit Konflikten umgehen
Die Anreise
zu JAV 1  Seminaren erfolgt Sonntags

Themen des Seminars

  • Die Qualität der Berufsausbildung nach §§ 96-98 BetrVG
  • Grundsätze der Zusammenarbeit mit dem BR und anderen Gremien, die für die Berufsausbildung zuständig sind
  • Die Aufgaben und Zuständigkeiten der JAV nach § 70 BetrVG
  • Organisation und Durchführung einer Jugend- und Auszubildendenversammlung nach § 71 BetrVG
  • Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen (BetrVG, BBiG, JArbSchG u. a.)
  • Voraussetzungen für eine erfolgreiche JAV-Arbeit
  • Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Seminarnummer: A4002524301
19.10.2025 - 24.10.2025Bremen
Referent*innen-Team
900 € zzgl. 753 € (zzgl. MwSt.) Unterkunft und 733 € Verpflegung (zzgl. MwSt.)
Seminarnummer: A4002524103
05.10.2025 - 10.10.2025Soltau
N/A
900 € zzgl. 427 € Unterkunft (zzgl. MwSt.) und 499 € Verpflegung (zzgl. MwSt.)
Seminarnummer: A40026101
01.03.2026 - 06.03.2026Walsrode
N/A
950 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seminarnummer: A40026131
22.03.2026 - 27.03.2026Soltau
N/A
950 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seminarnummer: A40026233
31.05.2026 - 05.06.2026Rendsburg
N/A
950 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Nutzen für die Praxis

  • Spezifische Fachkenntnisse zur Arbeit als JAVi
  • Eigene Fragen und Problemstellungen zur JAV-Arbeit einbringen und Antworten finden

Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV 2)

Mehr Kompetenz für die JAV-Arbeit!

Das Seminar vertieft das Grundlagenwissen aus JAV 1, liefert Fachkenntnisse zu Themen wie Ausbildungsqualität, Jugendarbeitsschutz oder Berufsbildungsgesetz. Das Ganze praxistauglich und orientiert an den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissender einzelnen Betriebe. Neben der Wissensvermittlung ist Platz für JAV-spezifische Anliegen und alle offenen Fragen. 

Nutzen für die Praxis

  • Spezifische Fachkenntnisse zur Arbeit als JAVi
  • Eigene Fragen und Problemstellungen zur JAV-Arbeit einbringen und Antworten finden
Die Anreise
zu JAV 2  Seminaren erfolgt Sonntags

Themen des Seminars

  • Arbeitsfelder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Ausbildungscheck, Qualität der Ausbildung
  • JAV-Überwachungsauftrag zur Einhaltung des Berufsbildungsgesetzes
  • Junge Kolleg*innen im Betrieb, besonderer Schutzauftrag
  • Überwachungsauftrag und Initiativrecht der JAV auf Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes 
  • Aufgaben und Stellung von Jugend- und Auszubildendenvertretung 
  • Vertiefung der allgemeinen JAV-Aufgaben
  • Die Qualität der beruflichen Bildung und Handlungsmöglichkeiten zur betrieblichen Umsetzung
  • Organisatorische Voraussetzung der Arbeit der JAV
Seminarnummer: A4002524201
12.10.2025 - 17.10.2025Visselhövede
Referent*innen-Team
900 € zzgl. 495 € Unterkunft (zzgl. MwSt.) und 555 € Verpflegung (zzgl. MwSt.)
Seminarnummer: A40026071
08.02.2026 - 13.02.2026Undeloh
N/A
950 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seminarnummer: A40026234
31.05.2026 - 05.06.2026Rendsburg
N/A
950 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen