Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub
AKADEMIE SPEZIAL

Aktuelle Themen

Nutzen für die Praxis

  • Handlungssicherheit für die rechtssichere Begleitung bei der Implementierung von KI
  • Praxiswissen für den einsatz von KI im Betrieb

Einführung in Künstliche Intelligenz

Einführung in Künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Küstlicher Intelligenz (KI) prägen zunehmend unsere Arbeitswelt. Während auf der einen Seite Vieles einfacher wird, verändert sich gleichsam der Arbeitsalltag. Es stehen neue Herausforderungen wie auch Gefahren für den Arbeitsplatz. Als Betriebsrät*innen treffen wir auf Sorgen und Verunsicherung. Dabei stehen wir selbst vor der Herausforderung, diese Technologien zu verstehen und aktiv mitzugestalten, wie diese im betrieblichen Kontext eingesetzt werden. In diesem SEminar erarbeiten wir ein fundiertes Verständnis von KI und ihren Aruswirkungen auf die ARbeitsplätze sowie die Rolle der Arbeitnehmervertretungen in diesem Kontext. 

Wir beleuchten die technischen Grundlagen, erkunden Anwendungsbereiche und diskutieren die sozialen, ethischen sowie arbeitsrechtlichen Aspekte. Das Ziel ist, dich mit dem notwendigen Wissen und Strategien auszustatten, damit du im Betriebsrat effektiv agieren und die Einführung von KI-Technologien im Sinne der Belegschaft begleiten kannst.

Nutzen für die Praxis

  • Handlungssicherheit für die rechtssichere Begleitung bei der Implementierung von KI
  • Praxiswissen für den einsatz von KI im Betrieb

Themen des Seminars

  • Verständnis der Grundprinzipien von KI, maschinellem Lernen und neuronalen Netzen
  • Einblick in die Anwendungsbereiche von KI und deren Einfluss auf verschiedene Branchen und Arbeitsfelder
  • Diskussion über die sozialen und ethischen Implaikationen von KI in der Arbeitswelt
  • Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die Mitbestimmungsreche des Betriebsrats bei der Implementierung von KI-Systemen
  • Entwicklung von Strategien für eine transparente und mitarbeiterorientierte Gestaltung des KI-Einsatzes
Seminarnummer: A40026374
09.09.2026 - 11.09.2026Hamburg
N/A
720 € Seminargebühr zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Schriftverkehr und Protokollführung im Betriebsrat

Korrekt gefasste Beschlüsse und eine sachgemäße Protokollführung und Korrespondenz gehören zum Herzstück jeder BR-Arbeit und sichern die wertvolle Arbeit des Gremiums für die Kolleg:innen im Betrieb. Darüber hinaus muss der Betriebsrat in der Lage sein, mit dem Arbeitgeber in eine verbindliche schriftliche Kommunikation und Korrespondenz einzutreten und diese zur Durchsetzung eigener Positionen aufrecht zu erhalten. Hierzu muss er z.B. wissen, wie Beschlüsse rechtssicher gefasst, im Sitzungsprotokoll festgehalten werden und welche Rechtsfolgen entstehen können, sollten Beschlüsse unwirksam sein. Das Seminar vermittelt die Strukturierung und Dokumentation aller Aktivitäten im Betriebsrat.

Themen des Seminars

  • Rechtliche Anforderungen an die Sitzungsniederschrift gem. § 34 BetrVG
  • Die ordnungsgemäße Ladung und Tagesordnung zur Betriebsratssitzung
  • Das ausführliche Sitzungsprotokoll: Wesentliche Gestaltungselemente
  • Formale und inhaltliche Anforderungen an den Schriftverkehr des Betriebsrats
  • Bestellung von Schriftführer:innen, deren Aufgaben und Befugnisse
  • Anforderung von Informationen durch betriebliche Auskunftspersonen gem. § 80 Abs. 2 BetrVG
  • Heranziehung von Sachverständigen gem. § 80 Abs. 3 BetrVG
  • Gesprächs- und Verhandlungsdokumentation, auch EDV-gestützt
  • Fristenwahrung und fristgebundene Angelegenheiten
  • Die wichtigsten Rechtsgrundlagen, Rechtsfolgen bei Verstößen
  • Einsichtnahme, Abschriften, Ablage und Aufbewahrungsfristen
  • Einspruch und Einspruchsfolgen gegen das Sitzungsprotokoll
  • Fallbeispiele aus der arbeitsrechtlichen und betrieblichen Praxis
  • Praktische Übungen zur Dokumentation von Tagesordnungspunkten und Beschlussfassungen
Seminarnummer: A40026344
19.08.2026 - 21.08.2026Walsrode
N/A
720 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Seminarnummer: A40026453
04.11.2026 - 06.11.2026Hamburg
N/A
720 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen