Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub
AKADEMIE SPEZIAL

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse zum Arbeits- und Umweltschutz
  • Praxisrelevantes Know-how zu den Mitwirkungsrechten gemäß BetrVG
  • Kompetenz in der Beurteilung von Gefährdungspotenzialen und der Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Grundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AUG1)

Belastungen am Arbeitsplatz? Der Betriebsrat kann helfen.

Ob Hitze, Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe oder Stress die Beschäftigten gefährden: Der Betriebsrat hat das Recht und die Pflicht, bei der Gestaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mitzuwirken und präventive Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu initiieren. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Basiskenntnisse für wirkungsvolle Mitbestimmung.

Nutzen für die Praxis

  • Umfassende Kenntnisse zum Arbeits- und Umweltschutz
  • Praxisrelevantes Know-how zu den Mitwirkungsrechten gemäß BetrVG
  • Kompetenz in der Beurteilung von Gefährdungspotenzialen und der Gestaltung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Themen des Seminars

  • Gesetzliche Grundlagen 
  • Gefährdungsbeurteilung als zentrales Arbeitsschutzelement
  • Arbeits- und Umweltschutzvorschriften im Betriebsverfassungsgesetz
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Das Zusammenspiel der betrieblichen und außerbetrieblichen Arbeitsschutzorgane
Seminarnummer: A4002523801
15.09.2025 - 19.09.2025Bremen
Aynur Ersin, Thomas Bremer
1.100 € zzgl. 602 € Unterkunft (zzgl. MwSt.) und 682 € Verpflegung (zzgl. MwSt.)

Frauen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft – NUR für IG Metall-Frauen

Gegenwart und Zukunft gestalten – das ist der Grundtenor dieses Seminars.

Gegenwart und Zukunft gestalten – das ist der Grundtenor dieses Seminars. Die herrschenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen wirken sich auf unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen unmittelbar aus. In der Auseinandersetzung um betriebliche und gesellschaftliche Interessen spielt dabei das Kräfteverhältnis der einzelnen Gruppierungen eine große Rolle. 

Im Seminar werden die unterschiedlichen Interessen und Handlungsmöglichkeiten von Frauen herausgearbeitet. Wir besprechen die Ursachen für die Diskriminierung von Frauen und diskutieren, wie sich Frauen dagegen wehren können. Und wir tauschen uns darüber aus, wie Frauen Familien- und Berufsleben miteinander vereinbaren können. 

Im Seminar geht es um Handlungsmöglichkeiten, Gleichstellung im Betrieb und darum, wie Frauen mit Power und Selbstbewusstsein den betrieblichen Alltag mitgestalten können.
Mit Kinderbetreuung
3–12 Jahre

Themen des Seminars

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen von Benachteiligung von Frauen im Betrieb
  • Frauenförderung im Betrieb
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • »Gute Arbeit« als Option für die Zukunft  – eigene Interessen erkennen und durchsetzen
  • Frauen in der Gewerkschaft und im Betriebsrat
Seminarnummer: Q4002514301
20.10.2025 - 24.10.2025Bad Essen
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Arbeit und Beschäftigung im Wandel der Zeit (A1)

Grundlagenseminar für Vertrauensleute und Aktive

Stetige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag. Arbeitsverdichtung, flexible und längere Arbeitszeiten, wie auch die Digitalisierung wirken sich auf Arbeitsorganisationen und -inhalte aus. 

Unter anderem sind Desksharing, mobile Arbeit, ständig neue EDV-Lösungen und Apps Alltag in vielen Betrieben. Versetzungen und Druck auf die tarifvertraglichen Leistungen durch Androhungen von Verlagerungen in andere Länder – diese Szenarien bestimmen den Arbeitsalltag von Belegschaften. Transformation hat Folgen: für einzelne Arbeitnehmer*innen aber auch für Gruppen, Teams und den Betrieb insgesamt. 

Die Bedingungen der Arbeitswelt wirken sich immer stärker auch auf den Alltag jenseits der Werktore aus. Die Gesetzgebung, wie z. B. das Bürgergeld, verunsichert viele Beschäftigte, die heute noch Arbeit haben. 

Im Seminar werden die Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitnehmer*innen-Vertretungen verdeutlicht. Es werden rechtliche Möglichkeiten der Arbeitnehmer*innen aufgezeigt, sich zu wehren und ungünstige Bedingungen zu verändern.

Themen des Seminars

  • Soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft 
  • Der Betriebsrat (BR) im System der Rechtsordnung
  • Aufbau der Gewerkschaft und  Verankerung in den Betrieben
  • Anwendung von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen (BV) im Interesse der Beschäftigten
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer: Q4002513801
15.09.2025 - 19.09.2025Bad Zwischenahn
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002513901
22.09.2025 - 26.09.2025Undeloh
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002514601
10.11.2025 - 14.11.2025Walsrode
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002514701
17.11.2025 - 21.11.2025Rendsburg
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Nutzen für die Praxis

  • Souveränität im Anwenden der Rechtsvorschriften 
  • Professionelle und effektive Organisation der BR-Arbeit
  • Impulse für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und die Beteiligung der Beschäftigten

Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR 1)

Neu im Betriebsrat: Was genau ist meine Aufgabe? Wie erledige ich sie gut und richtig?

Fragen, die sich alle neu gewählten Betriebsratsmitglieder stellen. Dieses Einstiegsseminar ist ein MUSS für alle, die eine Einführung in das Betriebsverfassungs­gesetz benötigen: Das Seminar vermittelt die aktuellen Rechtsvorschriften und ihre Anwendung sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Praxis. Der Grundbaustein für erfolgreiche Betriebsratsarbeit!

Nutzen für die Praxis

  • Souveränität im Anwenden der Rechtsvorschriften 
  • Professionelle und effektive Organisation der BR-Arbeit
  • Impulse für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und die Beteiligung der Beschäftigten
Teil 1
für deinen BR-Führerschein

Basiswissen im Überblick

Das Seminar für neu gewählte Betriebsrät*innen und alle, die noch keine Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz hatten: Grundlagen, nützliche Infos, viele praktische Tipps. 

Themen des Seminars

  • Position und rechtliche Stellung des Betriebsrats
  • Arbeiten im Team: das Betriebsratsgremium
  • Zusammenarbeit mit Belegschaft und Arbeitgeber
  • Grundlagen der Geschäftsführung und der Aufgabenverteilung
  • Struktur der Betriebsverfassung
  • Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts
  • Überblick über die Beteiligungsrechte 
  • Übersicht über die Überwachungs-, Schutz- und Gestaltungsaufgaben
  • Arbeiten mit Gesetzen und Kommentaren
  • Ebenen der Konfliktlösung
  • Gewerkschaftsrechte im Betrieb
  • Rechtsgrundlagen und Änderungsbedingungen
Seminarnummer: A4002523806
15.09.2025 - 19.09.2025Bremen
N/A
1.100 € zzgl. 602 € Unterkunft (zzgl. MwSt.) und 695 € Verpflegung (zzgl. MwSt.)
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen