Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub
AKADEMIE SPEZIAL

Leistung gestalten

Systematische, zusätzliche, steigende oder auch dauerhaft zu hohe Beanspruchungen belasten die Beschäftigten und führen häufig zu gesundheitlichen Folgen.

Aus Sicht der IG Metall und der Betriebsräte sind diese zu vermeiden und abzumildern. In der Praxis können die jeweiligen Arbeits- und Leistungsbedingungen wirksam über Leistungsentgelte gestaltet werden. In diesen Betriebsvereinbarungen wird für die mitbestimmte Arbeitsleistung auch ein entsprechender Mehrverdienst vereinbart. 

Nicht nur in direkten Produktionsbereichen, sondern auch in indirekten Bereichen kann es solche Vereinbarungen auf Basis von Bezugsgrößen, Kennzahlen oder vereinbarten und damit mitbestimmten Zielen geben. Mit praktischen Übungen und anhand von Fallbeispielen bereitet das Seminar den Transfer in die betriebliche Praxis der Interessenvertretung vor.

Themen des Seminars

  • Analyse der betrieblichen Arbeits- und Leistungsbedingungen und deren Bewertung
  • Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung
  • Entgeltgrundsätze und Entgeltmethoden in den Tarifverträgen
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Auswahl und der Ausgestaltung der Entgeltmethode
  • Welche Leistung(en) sind zu erbringen bzw. können/dürfen erwartet werden? Wie werden Leistungsdaten ermittelt und welche Rolle kommt dem Betriebsrat dabei zu?
  • Reklamationsmöglichkeiten der Beschäftigten und des Betriebsrates
Seminarnummer: BB04325
19.10.2025 - 24.10.2025Berlin
Markus Wünschel
Kosten auf Anfrage

Neue Tarifkommissionsmitglieder in der Metall- und Elektroindustrie

Grundlagenseminar für Mitglieder der Tarifkommission M+E

Die Tarifkommission ist ein gewerkschaftliches Gremium und besteht aus gewählten ehren- und hauptamtlichen IG Metall-Funktionär*innen. Die Kommission bereitet die Tarifrunde vor, beschließt die gewerkschaftlichen Forderungen und gibt Empfehlungen für die Gespräche mit den Arbeitgebern. Sie ist auch an den Verhandlungen beteiligt  und befindet über die Annahme und Ablehnung eines Verhandlungsergebnisses, über Urabstimmung und Streik.

Dieses Seminar bietet einen fundierten Einstieg in die Arbeit für alle neu gewählten Mitglieder der Tarifkommission. Genau das Richtige, um erfolgreich und effektiv mitarbeiten zu können.

Themen des Seminars

  • Wie nehme ich die tarifpolitische Willensbildung wahr? Was ist gut – was nicht? 
  • Was bedeutet Tarifautonomie und wodurch wird sie beschränkt? 
  • Aufbau eines Tarifvertrages, Arten von Tarifverträgen
  • Die Rolle der Tarifkommission: Rechte und Aufgaben 
  • Wie kann ich die tarifpolitische Situation des Betriebes in die Tarifkommission einbringen
  • Erfahrungen austauschen, Ideen sammeln
Seminarnummer: B40026281GRB
06.07.2026 - 08.07.2026Berlin
N/A
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Buchung möglich ab 01.10.2025

Tarifpolitik VW/ERA VW

NUR für Beschäftigte der VW AG Emden

Tarifpolitik und ökonomische Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Am Beispiel der VW AG sind wirtschaftliches Auf und Ab sowie die Durchsetzung tarifvertraglicher Forderungen gut nachvollziehbar. Als „Vorreiter“ war VW schon immer beispielhaft. Im Seminar werden die Grundsätze der VW-Tarifvereinbarungen vorgestellt sowie unterschiedliche Rechtspositionen zum Tarifrecht erläutert. Ausgehend von den wesentlichen Schwerpunkten der Tarifpolitik werden Anforderungen an eine Tarifpolitik der Zukunft formuliert.
NUR für Beschäftigte der VW AG Emden

Themen des Seminars

  • Grundlagen des Tarifvertragsrechts
  • Überblick über den Regelungsgegenstand von Tarifverträgen
  • Tarifordnung und Öffnungsklauseln
  • Stellenwert von Tarifverträgen in der Arbeitsrechtshierarchie
  • Aufgaben und Rollen von Betriebsräten und Gewerkschaften in der Tarifgestaltung und -umsetzung
  • Zukunft der Tarifpolitik
Seminarnummer: Q40026131
23.03.2026 - 27.03.2026Bad Essen
Torsten Hasenpusch, Anja Schmidchen-Wilhaus
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Buchung möglich ab 01.10.2025
Seminarnummer: Q40026373
07.09.2026 - 11.09.2026Bad Essen
Anja Schmidchen-Wilhaus, Torsten Hasenpusch
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Buchung möglich ab 01.10.2025
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen