Betriebsrats
Akademie Küste
Für BR - JAV - SBV
Bildungsurlaub
AKADEMIE SPEZIAL

Bildungsurlaub

Arbeit und Beschäftigung im Wandel der Zeit (A1)

Grundlagenseminar für Vertrauensleute und Aktive

Stetige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag. Arbeitsverdichtung, flexible und längere Arbeitszeiten, wie auch die Digitalisierung wirken sich auf Arbeitsorganisationen und -inhalte aus. 

Unter anderem sind Desksharing, mobile Arbeit, ständig neue EDV-Lösungen und Apps Alltag in vielen Betrieben. Versetzungen und Druck auf die tarifvertraglichen Leistungen durch Androhungen von Verlagerungen in andere Länder – diese Szenarien bestimmen den Arbeitsalltag von Belegschaften. Transformation hat Folgen: für einzelne Arbeitnehmer*innen aber auch für Gruppen, Teams und den Betrieb insgesamt. 

Die Bedingungen der Arbeitswelt wirken sich immer stärker auch auf den Alltag jenseits der Werktore aus. Die Gesetzgebung, wie z. B. das Bürgergeld, verunsichert viele Beschäftigte, die heute noch Arbeit haben. 

Im Seminar werden die Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitnehmer*innen-Vertretungen verdeutlicht. Es werden rechtliche Möglichkeiten der Arbeitnehmer*innen aufgezeigt, sich zu wehren und ungünstige Bedingungen zu verändern.

Themen des Seminars

  • Soziale und wirtschaftliche Lage der Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft 
  • Der Betriebsrat (BR) im System der Rechtsordnung
  • Aufbau der Gewerkschaft und  Verankerung in den Betrieben
  • Anwendung von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen (BV) im Interesse der Beschäftigten
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer: Q4002513801
15.09.2025 - 19.09.2025Bad Zwischenahn
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002513901
22.09.2025 - 26.09.2025Undeloh
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002514601
10.11.2025 - 14.11.2025Walsrode
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002514701
17.11.2025 - 21.11.2025Rendsburg
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Arbeit und Beschäftigung im Wandel der Zeit (A1) für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Grundlagenseminar für Vertrauensleute und Aktive

Stetige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag. Arbeitsverdichtung, flexible und längere Arbeitszeiten, wie auch die Digitalisierungen wirken sich auf Arbeitsorganisationen und -inhalte aus. Unter anderem sind Desksharing, mobile Arbeit, ständig neue EDV-Lösungen und Apps Alltag in vielen Betrieben. Versetzungen und Druck auf die tarifvertraglichen Leistungen durch Androhungen von Verlagerungen in andere Länder – diese Szenarien bestimmen den Arbeitsalltag von Belegschaften. Transformation hat Folgen: für einzelne Arbeitnehmer*innen aber auch für Gruppen, Teams und den Betrieb insgesamt. 

Die Bedingungen der Arbeitswelt wirken sich immer stärker auch auf den Alltag jenseits der Werktore aus. Die Gesetzgebung, wie z. B. das Bürgergeld, verunsichert viele Beschäftigte, die heute noch Arbeit haben. 

Im Seminar werden die Gestaltungs- und Handlungs-Möglichkeiten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitnehmer*innen-Vertretungen verdeutlicht. Es werden rechtliche Möglichkeiten der Arbeitnehmer*innen aufgezeigt, sich zu wehren und ungünstige Bedingungen zu verändern.

Themen des Seminars

  • Soziale und wirtschaftliche Lage der Beschäftigten in der Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Der Betriebsrat im System der Rechtsordnung
  • Aufbau der Gewerkschaft und Verankerung in den Betrieben
  • Anwendung von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen im Interesse der Beschäftigten
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmer*innen
Seminarnummer: B40025037RB2
08.09.2025 - 12.09.2025Berlin
Stefan Mandry, Constantin Borchelt
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Arbeitsrecht und Betriebsverfassung

Die Kenntnis arbeitsrechtlicher Bestimmungen bildet die Grundlage für die Arbeit der Vertrauensleute.

Im Spannungsfeld Betriebsrat – Arbeitgeber – Beschäftigte nehmen sie eine wichtige Rolle ein.  Im Seminar werden arbeitsrechtliche Kenntnisse vermittelt und vertieft, die zur sachgerechten Wahrnehmung der Beteiligungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz notwendig sind. Zudem werden die Arbeit der Vertrauensleute, die Anforderungen an diese Arbeit und ihr politischer Stellenwert im Betrieb beleuchtet.

Themen des Seminars

  • Allgemeine Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Arbeitsrechtliche Gestaltungsfaktoren
  • Allgemeine Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Pflichtengefüge im Arbeitsverhältnis
  • Politischer Stellenwert der Vertrauensleutearbeit
  • Anforderung an die Arbeit der Vertrauensleute
  • Aufgaben der Vertrauensleute bei der Umorganisation betrieblicher Arbeitsstrukturen und Arbeitsprozesse
Seminarnummer: Q4002513704
08.09.2025 - 12.09.2025Hamburg
Franz Onken, Karl-Heinz Freesemann
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Arbeitssicherheit im Betrieb

NUR für Mitglieder der AG Arbeitssicherheit der VW AG Emden

In den Betrieben sollten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz die höchste Priorität haben – zum Schutz der Beschäftigten, aber auch, um Unfallschäden und -kosten zu vermeiden. Aufgabe der Arbeitssicherheitsbeauftragten ist es, ein waches Auge auf die Umsetzung von Unfallverhütungsvorschriften und die Einhaltung von Arbeitssicherheitsstandards zu haben. 

Im Seminar werden aktuelle Neuerungen der Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften vorgestellt und ihre Umsetzung im Betrieb erläutert.

Themen des Seminars

  • Rollenverteilung zwischen Staat, Berufsgenossenschaften, Betriebsrat und Arbeitnehmer:innen bzgl. Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsschutz und Umweltschutz
  • Neuerungen in den Arbeitsschutzvorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, der Unfallverhütungsvorschriften, des Arbeitssicherheitsgesetzes und der Umweltschutzbestimmungen
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Anforderungen an einen optimalen Arbeits- und Gesundheitsschutz 
  • Handlungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten, Betriebsräten und Arbeitssicherheitsbeauftragten
Seminarnummer: Q4002513703
08.09.2025 - 12.09.2025Bad Essen
Matthias Heims, Matthias Bretzler
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Frauen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft – NUR für IG Metall-Frauen

Gegenwart und Zukunft gestalten – das ist der Grundtenor dieses Seminars.

Gegenwart und Zukunft gestalten – das ist der Grundtenor dieses Seminars. Die herrschenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen wirken sich auf unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen unmittelbar aus. In der Auseinandersetzung um betriebliche und gesellschaftliche Interessen spielt dabei das Kräfteverhältnis der einzelnen Gruppierungen eine große Rolle. 

Im Seminar werden die unterschiedlichen Interessen und Handlungsmöglichkeiten von Frauen herausgearbeitet. Wir besprechen die Ursachen für die Diskriminierung von Frauen und diskutieren, wie sich Frauen dagegen wehren können. Und wir tauschen uns darüber aus, wie Frauen Familien- und Berufsleben miteinander vereinbaren können. 

Im Seminar geht es um Handlungsmöglichkeiten, Gleichstellung im Betrieb und darum, wie Frauen mit Power und Selbstbewusstsein den betrieblichen Alltag mitgestalten können.
Mit Kinderbetreuung
3–12 Jahre

Themen des Seminars

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen von Benachteiligung von Frauen im Betrieb
  • Frauenförderung im Betrieb
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • »Gute Arbeit« als Option für die Zukunft  – eigene Interessen erkennen und durchsetzen
  • Frauen in der Gewerkschaft und im Betriebsrat
Seminarnummer: Q4002514301
20.10.2025 - 24.10.2025Bad Essen
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Geschichte und Kultur der Arbeiter*innenbewegung

Berlin galt lange Zeit als Arbeiter*innenstadt. Davon zeugen u.a. die Mietskasernen, die um 1900 entstanden sind, ebenso wie die zahlreichen industriellen Standorte in der Stadt. In diesem Milieu entstand und entwickelte sich nicht zuletzt eine starke Arbeiter*innenbewegung. Wir erkunden im Seminar Entstehungs- und Wirkstätten der Arbeiter*innenbewegung: 

Welche gesellschaftlichen und architektonischen Räume entstanden in den Kämpfen um die Rechte der Arbeiter*innen in Berlin? Wem waren und sind diese Räume zugänglich? Wie haben diese Orte selbst die Arbeiter*innenbewegung geformt? 

Gewerkschaftshäuser und die Anfänge genossenschaftlichen Wohnungsbaus und Handels zeugen von der Kunstfertigkeit der aufstrebenden Bewegung in den 1920er-Jahren. Kulturelle Aktivitäten zeigen sich in Buchläden, Theatern und Einrichtungen politischer Bildung. 

Wir beschäftigen uns auch mit den Konflikten innerhalb der Arbeiter*innenschaft Berlins und schließlich auch mit der Teilung der Stadt: In Ost und West bildeten sich sehr unterschiedliche Strukturen heraus, die nicht ohne Konflikte wieder vereint werden konnten. In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung am Beispiel Berlins.

Im Rahmen des Seminars besuchen wir die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau, die seit 2017 zum Weltkulturerbe gehört, das Berliner Ensemble und den Friedhof der Sozialisten. Zum Teil werden wir während des Seminars die Wirkstätten der Arbeiterbewegung auf Fahrrädern erkunden. Fahrräder werden für das Seminar gestellt.
Seminarnummer: B40025045RB2
07.11.2025 - 09.11.2025Berlin Keine Freistellung, Wochenendseminar
Robert Peter
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Junge Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft (Jugend 1)

Dieses Jugend I-Seminar ist das Einstiegsseminar für junge Arbeitnehmer*innen und Jugendliche

Der Ausgangspunkt für das Seminar ist dein Arbeitsleben – deine Ausbildung und/oder dein Studium im Betrieb. Von den persönlichen Erfahrungen aus widmet sich das Jugend I-Seminar den Themen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Rolle spielen Staat, Betrieb und der Mensch selbst in unserem Gesellschafts- und Wirtschaftsleben? Welche Rolle ergibt sich für dich als Auszubildende*r und/oder Studierende*r?

Themen des Seminars

  • Grundsätze betrieblichen Handelns
  • Deine Interessen als Arbeitsnehmer:in
  • Möglichkeiten, die Ausbildung/das Studium zu gestalten
  • Die Rolle von JAV, BR und IG Metall
Seminarnummer: Q4002513301
11.08.2025 - 15.08.2025Aurich
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Seminarnummer: Q4002514302
20.10.2025 - 24.10.2025Rendsburg
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Kommunikation und Konfliktvermeidung

in Betrieb und Gesellschaft

Arbeit wird immer häufiger durch neue, beteiligungsorientierte Organisationsformen geprägt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen damit im Betrieb immer stärker zeigen, wie kommunikationsfähig sie sind. Diese höheren Anforderungen bergen Chancen und Risiken. 

In diesem Seminar geht es darum, die Interessen der Beschäftigten zu erkennen und (besser) zu vermitteln, wenn es darum geht, Arbeitsplatz, Arbeitsorganisation und Arbeitsbeziehungen zu gestalten. Ein zentrales Ziel ist es zu erfahren, welche Mitwirkungsmöglichkeiten wir im Betrieb haben und wie wir diese nutzen und ausbauen können.

Themen des Seminars

  • Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle zur Durchsetzung kollektiver Ziele
  • Effektivere Beteiligung der Arbeitnehmer*innen durch Nutzung verschiedener Sprachmodelle
  • Manipulative Kommunikation im Spannungsfeld Betrieb
  • Unterschiedliche Modelle der Kommunikation am Arbeitsplatz nutzen 
  • Zielerarbeitung im betrieblichen Kontext
  • Praktische Übungen
Seminarnummer: Q4002513701
08.09.2025 - 12.09.2025Bad Zwischenahn
Cora Schwittling, Oguzhan Uzunay
Keine Kosten für IG Metall Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Nie wieder! Aber wie?

Geschichte des deutschen Faschismus und unsere Konsequenzen für heute.

»Letztlich war es immer eine persönliche Entscheidung, wenn man sich entschloss, willentlich und organisiert den Nazis zu widerstehen.« – Hellmut Kalbitzer 

Wirtschaftskrisen und das Erstarken rechtsradikaler Strukturen sind Warnsignale für unsere Demokratie. Wie kann es dazu kommen? Ausgehend von der Weimarer Republik thematisieren wir die Entwicklung des Nationalsozialismus und dessen Ideologie. Am Beispiel Hamburg sehen wir, wie die Nazis 1933 an die Macht gebracht wurden und wer sie unterstützte. Wer profitierte vom Terror? Wer waren die Leidtragenden? Gemeinsam wollen wir aus der Geschichte lernen, um antidemokratischen, rechtsradikalen Bewegungen im Deutschland heute besser entgegentreten zu können.

Themen des Seminars

  • Niedergang der Weimarer Republik, Machtübergabe an die Faschisten
  • Zerschlagung und Verfolgung der Arbeiter:innenbewegung
  • Sozialökonomische Basis und Ideologie des Nationalsozialismus
  • Zwangsarbeit und die fehlende Anerkennung nach 1945
  • Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
  • Widerstand gegen den dt. Faschismus
  • Jüdische Verfolgungsgeschichte 1933–45
  • Befreiung vom Faschismus: Kontinuitäten und Brüche nach 1945
Seminarnummer: Q4002513702
08.09.2025 - 12.09.2025Undeloh
Norman Götz, Jörg Martens
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Tarif-ABC

Was ist eigentlich ein Tarifvertrag? Warum gibt es überhaupt Warnstreiks und wie kommen Tarifforderungen zustande?

Ein Seminar rund um den Tarif. Dabei geht es nicht nur um allgemeine Fragen, wir beschäftigen uns auch ganz konkret mit der nächsten Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Wir wollen sie vorbereiten und konkrete Ideen für die Vorgehensweise im Betrieb entwickeln. Natürlich sind auch Mitglieder aus anderen Branchen herzlich willkommen – schließlich stehen auch hier Tarifrunden an, in denen die IG Metall Jugend ein Wörtchen mitreden kann. Du hast Lust, zum Tarifcrack zu werden und richtig mitzumischen? Oder willst du einfach nur besser verstehen, wie Tarifpolitik funktioniert? Du bist hier in jeden Fall richtig.

Themen des Seminars

  • Wie ist das Tarifrecht entstanden?
  • Was regelt ein Tarifvertrag heute – und was hat das mit mir zu tun? 
  • Wie funktionieren Tarifrunden?
  • Gesetzlicher Rahmen
  • Streik und andere Möglichkeiten der Einflussnahme
Seminarnummer: B40025043RB2
24.10.2025 - 26.10.2025Berlin Keine Freistellung, Wochenendseminar
Referent*innen-Team
Keine Kosten für IG Metall Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Tarifpolitik VW/ERA VW

NUR für Beschäftigte der VW AG Emden

Tarifpolitik und ökonomische Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Am Beispiel der VW AG sind wirtschaftliches Auf und Ab sowie die Durchsetzung tarifvertraglicher Forderungen gut nachvollziehbar. Als „Vorreiter“ war VW schon immer beispielhaft. Im Seminar werden die Grundsätze der VW-Tarifvereinbarungen vorgestellt sowie unterschiedliche Rechtspositionen zum Tarifrecht erläutert. Ausgehend von den wesentlichen Schwerpunkten der Tarifpolitik werden Anforderungen an eine Tarifpolitik der Zukunft formuliert.
NUR für Beschäftigte der VW AG Emden

Themen des Seminars

  • Grundlagen des Tarifvertragsrechts
  • Überblick über den Regelungsgegenstand von Tarifverträgen
  • Tarifordnung und Öffnungsklauseln
  • Stellenwert von Tarifverträgen in der Arbeitsrechtshierarchie
  • Aufgaben und Rollen von Betriebsräten und Gewerkschaften in der Tarifgestaltung und -umsetzung
  • Zukunft der Tarifpolitik
Seminarnummer: Q4002513601
01.09.2025 - 05.09.2025Bad Essen
Torsten Hasenpusch, Anja Schmidchen-Wilhaus
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.

Wege zu einer auskömmlichen Rente

Nach der Ausbildung verbringen wir den größten Teil unseres Lebens mit der Arbeit.

Mit dem Einkommen bestreiten wir unseren Lebensunterhalt und wünschen uns auch im Rentenalter ein gutes Auskommen. Eine sichere finanzielle Ausstattung schafft Zufriedenheit in unserer Gesellschaft – egal in welchem Alter. Aber: Selbst wer heute versorgt ist, spürt häufig Angst vor Altersarmut und sinkendem Lebensstandard. Im Bildungsurlaub tauschen wir bisherige Erfahrungen zum Thema aus, diskutieren Zukunftsmodelle und entwickeln Lösungen.

Themen des Seminars

  • Altersvorsorgesysteme: Aktuelle politische Positionen und Debatten
  • Erwartungen und Befürchtungen: Wie kann ich mich auf die Rente vorbereiten?
  • Grundsicherung im Alter: Chancen und Risiken betrieblicher und privater Altersvorsorge
  • Altersvorsorge für Beschäftigte unter Berücksichtigung von Teilzeitarbeitsmodellen
  • Einflussmöglichkeiten auf Veränderungsprozesse in Betrieb und Gesellschaft
Seminarnummer: Q4002514101
06.10.2025 - 10.10.2025Walsrode
Richard Fiebig, Olaf Haese
Keine Kosten für IGM Mitglieder. Alle anderen auf Anfrage.
Anruf
Mail
Newsletter
abonieren
Katalog
bestellen